Womit soll ich anfangen? Damit, was wichtig ist? Im Laufe der Recherche und Analyse wissenschaftlicher Publikationen stellte sich heraus, dass es kein einheitliches System gibt, was den direkten Vergleich der Anti-Aging Öle betrifft. Wie kann ich beispielsweise das Vorkommen einer bestimmten wichtigen Fettsäure in einem Öl mit anderen Eigenschaften des zweiten Öls vergleichen? Dafür benötige ich einen gemeinsamen Nenner. Möchtest du auch deine Wahl der verjüngenden Öle leichter treffen? Gerne präsentiere ich dir den von haut-oel.info entwickelten Anti-Aging-Wert der Pflanzenöle - den A2W.
In meiner Berechnung berücksichtige ich die aus meiner Sicht wichtigsten Faktoren, welche die Hautalterung verlangsamen können:
- Der Anteil von Alpha-Linolen-, Palmitolein- und Palmitinsäure,
- Konzentration von Vitamin E.

Alpha-Linolensäure - das Must-have unter Anti-Aging-Mitteln
Die Fettsäure, die wesentlich am Zellaufbau beteiligt ist, darf in keiner Anti-Falten-Formel fehlen. Ein Defizit von Alpha- und Gamma-Linolensäure kann nicht nur die Hautalterung vorantreiben, sondern auch Ursache von Ekzemen sein. Die Fettsäure schützt die Haut vor Trockenheit und verringert die Hautempfindlichkeit.
Palmitoleinsäure - die Anti-Aging-Fettsäure für die Haut
Palmitoleinsäure fördert die Hautregeneration der reifen Haut und verleiht ihr Elastizität. Diese Wirkung ist, finde ich, eine der wichtigsten zum Thema Alterung der Haut.
Laut japanischen Studien, die ich leider nicht bestätigen konnte, verringert sich der Anteil der Palmitoleinsäure zunehmend im Laufe des Lebens.
Das bedeutet, dass Frauen um die 50, im Vergleich zu 20-jährigen, nur mehr zu 50% versorgt sind.
Auch interessant:
Dies ist der Grund, warum du Kosmetik und/oder Öle mit hoher Konzentration an Palmitinsäure durch Auftragen auf die Haut zuführen solltest. Manche nehmen die Fettsäure sogar noch innerlich.
Wenn’s wirklich so ist, warum wird ständig nur Sheabutter als Anti-Aging-Öl in der Werbung favorisiert, nicht aber zum Beispiel Macadamianussöl - die Königin der Nüsse, auch was den Palmitoleinsäuregehalt betrifft?
Palmitoleinsäure wird außerdem gut von der Haut aufgenommen und beschleunigt die Aufnahme anderer Wirkstoffe.
Filmbildende Öle: Schutz vor Austrocknung
Was Okklusion bedeutet, schrieb ich schon in meinem Beitrag über Emulsionen und werde mich hier nicht wiederholen. Ich ergänze nur, dass es wichtig ist, okklusive Öle nach 30, und ganz besonders nach 40, zu verwenden.
Mit zunehmendem Alter verliert die Haut immer mehr Feuchtigkeit, unabhängig davon, wie gut sie die Feuchtigkeit aufnehmen kann. Filmbildende Öle und Butter sind wie eine atmungsaktive Kuscheldecke für deine Haut: sie verringern den Feuchtigkeitsverlust und sorgen für Schutz gegen Sonne und ungünstige Wetterbedingungen. In meiner Formel wertete ich deswegen Öle mit hohem Anteil von Palmitinsäure auf. Die zwei Öle mit reichlich Stearinsäure (Kakaobutter und Sheabutter) kannst du deinen Antiaging-Mischungen zusätzlich beifügen.
Vitamin E - wichtiger Begleiter junger Haut
Vitamin E ist ein starkes Antioxidans und verzögert nicht nur Oxidation von Ölen, sondern auch die Alterung der Hautzellen. Es ist ein “Haupt-Vitamin” aller Pflanzenöle, einige enthalten aber besonders große Mengen davon. Umso mehr Bedeutung bekamen sie im A2W-System.
Zu manchen Informationen bezüglich Vitamin E-Gehalt hatte ich leider keinen Zugang bzw. keine verlässlichen Nachweise, darum könnte ich noch nicht bei allen Ölen den Anti-Aging-Wert definieren.
Ansonsten ergab sich die theoretische Spanne zwischen 8 (maximale Anti-Aging-Wirkung) und 0.
A2W: Anti-Aging-Werte der Pflanzenöle
Keine haltlosen Marketing-Versprechungen, objektiv messbare Kriterien zur Bestimmung bzw. zum Vergleich der Anti-Aging-Wirkung? - Gab es bisher nicht.
Mit dem A2W erhalten wir einen Vergleichswert von Wirkstoffen, die der Hautalterung entgegenwirken: Anti-Aging Wirkung der Pflanzenöle. Somit war der A2W von haut-oel.info geboren.
Pflanzenöl (Basisöl, Trägeröl) |
A2W |
Noch keines bisher |
8 |
Noch keines bisher |
7 |
Sanddornöl (Sanddornfruchtfleisch) - das beste Anti-Aging-Öl unter den hier aufgeführten |
6 |
Tamanuöl - das beste Anti-Aging-Öl unter den hier aufgeführten |
6 |
Weizenkeimöl - das beste Anti-Aging-Öl unter den hier aufgeführten |
6 |
Avocadoöl (aus den Früchten) |
≥4 |
Johannisbeersamenöl (schwarz) |
≥4 |
Kukuinussöl |
≥4 |
Kürbiskernöl |
≥4 |
Macadamia-Nussöl (Macadamianussöl, Macadamiaöl) |
4 |
Sojaöl |
4 |
Traubenkernöl |
4 |
Feigenkernöl |
3 |
Hanföl |
3 |
Leindotteröl |
≥3 |
Leinöl |
3 |
Perillaöl |
≥3 |
Preiselbeersamenöl |
≥3 |
Rapsöl |
3 |
Reisöl (Reiskeimöl) |
3 |
Apfelkernöl |
2 |
Aprikosenkernöl |
2 |
2 |
|
Avellanaöl |
2 |
Babassuöl |
≥2 |
Baobaböl |
≥2 |
Brokkolisamenöl |
≥2 |
Cupuaçubutter |
≥2 |
Distelöl (Safloröl) |
2 |
Erdnussöl |
2 |
Gurkensamenöl |
2 |
Hagebuttenöl (Hagebuttenkernöl, Wildrosenöl) |
≥2 |
Himbeersamenöl |
≥2 |
Kakaobutter |
≥2 |
Kamelienöl |
2 |
Kaffeebohnenöl |
≥2 |
Kokosbutter (Kokosfett, Kokosnussöl, Kokosöl) |
2 |
Maiskeimöl |
≥2 |
Mangobutter (Mangokernöl) |
≥2 |
Marulaöl |
2 |
Mohnöl |
2 |
Olivenöl |
2 |
Palmöl (rotes Palmöl) |
2 |
Schwarzkümmelöl |
≥2 |
Senföl |
2 |
Sesamöl |
2 |
Sheabutter (Galambutter, Karitébutter) |
≥2 |
Walnussöl |
2 |
Wassermelonenöl |
≥2 |
Haselnussöl |
1 |
Mandelöl |
≥1 |
Nachtkerzensamenöl (Nachtkerzenöl) |
≥1 |
Pfirsichkernöl |
≥1 |
Sonnenblumenöl |
1 |
Borretschöl |
≥0 |
Granatapfelsamenöl (Granatapfelkernöl) |
≥0 |
Jojoba-Öl (Jojobaöl) |
≥0 |
Rizinusöl |
0 |
Wie man aus der Tabelle erkennen kann, werden einige Öle als Anti-Aging-Mittel unverdienterweise ignoriert (Kürbiskernöl beispielsweise), einige wiederum übertrieben aufgewertet (Haselnussöl, Rizinusöl).
Da die Angaben von obigen Wirkstoffen in den Ölen schwanken (von Hersteller zu Hersteller und sogar von Ernte zu Ernte), ist es unmöglich, genaue Konzentrationen anzugeben. Dies hat natürlich auch auf den A2W Auswirkungen. Man sollte ihn also nicht als eine mathematische Größe sehen (wie die Kreiszahl), sondern eher als etwas Medizinisches (wie der “richtige” Östrogenspiegel im Blut). Die A2W-Tabelle kann deswegen jederzeit von mir gemäß neuer Erkenntnisse angepasst werden.
Anwendung der Antiaging-Öle
Diese Öle können (sollen sogar!) wie alle anderen nicht nur einzeln, sondern in Öl-Mischungen fürs Gesicht, Hals und Dekolleté verwendet werden. Damit sie ihre Wirkung bestens entfalten, achte auf die Verhältnisse zwischen den wichtigsten Fettsäuren. Mithilfe des Fettsäuren-Rechners kannst du dir auf haut-oel.info eine perfekte Komposition erstellen lassen.
A2W-Berechnung
Falls du den automatischen Rechner für Anti-Aging-Öle verwendest, siehst du dort auch den A2W deiner Mischung.
Ansonsten verwende die folgende Formel für deine Mischungen:
A2W der Ölmischung aus 3 Ölen = X*x%+Y*y%+Z*z%. |
X: der A2W des X-Öls
x%: der Anteil von X-Öl
Y: der A2W des Y-Öls
y%: der Anteil von Y-Öl
Z: der A2W des Z-Öls
z%: der Anteil von Z-Öl.
Beispiel A2W-Berechnung:
- A2W von Macadamianussöl: 4
- A2W von Sheabutter: 2
- A2W von Haselnussöl: 1
Anteile in der Mischung: 10% Macadamianussöl (eines der besten Anti-Aging-Öle), 50% Sheabutter, 40% Haselnussöl.
A2W der Ölmischung = 4*10%+2*50%+1*40% = 1,8.
Du kannst auch nur 2 oder ganz viele Variablen in der Formel verwenden. Achte nur darauf, dass sich insgesamt 100% der Öle ergeben.
Viel Spaß beim Experimentieren mit deinen Gesichtsölen!
Kommentar hinzufügen
Diese Richtlinie enthält Informationen zu Ihrer Privatsphäre. Mit dem Posten erklären Sie, dass Sie diese Richtlinie verstehen:
- Ihr Name, Ihre Bewertung, Ihre Website-Adresse, Ihre Stadt, Ihr Land, Ihr Bundesland/Kanton und Ihr Kommentar werden öffentlich angezeigt, soweit angegeben.
- Neben den von Ihnen agegeben Daten werden noch folgende Informationen verwendet:
- IP-Adresse (nicht angezeigt)
- Zeitpunkt des Eintrages (angezeigt)
- Ihre E-Mail Adresse wird nicht weitergegeben und nur für folgende interne Zwecke verwendet:
- Administrative Anforderungen und falls eine Kontaktaufnahme nötig sein sollte.
- Um Sie über neue Kommentare zu informieren, sollten Sie sich anmelden, um Benachrichtigungen zu erhalten.
- Ein Cookie kann auf Ihrem Computer gesetzt werden. Dies wird verwendet, um Ihre Eingaben zu speichern. Es wird von selbst ablaufen.
Diese Richtlinie kann jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Diese Nutzungsbedingungen enthalten Regeln zum Posten von Kommentaren. Indem Sie einen Kommentar abgeben, erklären Sie, dass Sie diesen Regeln zustimmen:
- Obwohl der Administrator versucht, Kommentare zu moderieren, ist es unmöglich, dass jeder Kommentar zu einem bestimmten Zeitpunkt moderiert wurde.
- Sie erkennen an, dass alle Kommentare die Ansichten und Meinungen des ursprünglichen Autors und nicht die des Betreibers dieser Seite enthalten.
- Sie erklären sich damit einverstanden, keine Materialien zu veröffentlichen, die wissentlich falsch, obszön, hasserfüllt, bedrohend, belästigend oder invasiv sind.
- Der Administrator hat das Recht, jeden Kommentar ohne Angabe von Gründen zu bearbeiten, zu verschieben oder zu entfernen.
Die Nichteinhaltung dieser Regeln kann dazu führen, dass weitere Kommentare abgelehnt werden.
Diese Allgemeinen Nutzungsbedingungen können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Kommentare (2)
Ich wollte mich bei Ihnen bedanken. Ein solcher Rechner ist Goldwert! Vielen Dank für Ihre tolle Arbeit und das Sie uns das Kostenlos zur Verfügung stellen
Hallo Elsa, danke für das Feedback. Es freut mich sehr, dass Sie meine Erfahrungen nützlich finden! LG Valentina
Danke für deine Liste. Ich mache mir gerne Körper und Gesichtsöl Mischungen selber. Auch Cremes möchte ich bald ausprobieren selber herzustellen. Ich finde bei dir leider nichts über Kaktusfeigenkernöl. Schau dir mal die Sendung von Galileo an über das Öl.
Dieses Öl fühlt sich super auf der haut an. Kannst du eine A2W des Öles bestimmen?
Lg
Hallo Luana,
Kaktusfeigenkernöl - das ist ganz neu für mich. Wie viel Prozent davon nimmst du in einen Mischungen? Kann man es auch pur anwenden oder ist es komedogen?
Habe versucht, die Informationen zu finden, die ich zu Bestimmung des A2W brauche, keinen Erfolg bis jetzt. Ich werde es weiterhin suchen, kann aber nichts versprechen. Hast du vielleicht die konkreten Werte des Kaktusfeigenkernöls? Ich bräuchte nämlich die Anteile an Alpha-Linolensäure, Palmitoleinsäure, Palmitinsäure und Vitamin E darin. Wäre super, wenn du mir helfen könntest. Danke.