Die Kombination von ätherischen Ölen und Pflanzenölen eröffnet vielfältige Möglichkeiten für die natürliche Pflege von Haut und Haar. Beide Öltypen haben unterschiedliche Eigenschaften und Funktionen, die zusammen ein effektives Pflegeerlebnis schaffen. In diesem Beitrag erfährst du, worin sich ätherische Öle und Pflanzenöle unterscheiden, wie du sie richtig anwendest und welche Dosierungen optimal sind.

Unterschied zwischen ätherischen Ölen und Pflanzenölen (Trägerölen)
Ätherische Öle
– Was sind sie?
Hochkonzentrierte, flüchtige Essenzen, die aus Pflanzen (z. B. Blättern, Blüten, Rinden oder Wurzeln) gewonnen werden.
– Eigenschaften:
– Stark duftend
– Therapeutische Wirkungen (z. B. beruhigend, entzündungshemmend, antiseptisch)
– Nicht fettend, da sie keine Fette oder Lipide enthalten
– Anwendung:
Müssen immer mit einem Trägeröl verdünnt werden, da sie pur die Haut reizen oder schädigen können.
Pflanzenöle (Trägeröle)
– Was sind sie?
Natürliche Öle, die aus den fettreichen Bestandteilen von Pflanzen (z. B. Samen, Nüssen oder Kernen) gewonnen werden.
– Eigenschaften:
– Reich an Fettsäuren, Vitaminen und Antioxidantien
– Nährend und feuchtigkeitsspendend
– Mild und sicher für direkte Anwendung auf der Haut
– Anwendung:
Dienen als Basis für die Verdünnung ätherischer Öle und können auch allein verwendet werden.
Ätherische Öle: Wichtige Hinweise zur Anwendung
– Verdünnung:
Ätherische Öle sollten niemals pur auf die Haut aufgetragen werden. Sie können Hautreizungen oder allergische Reaktionen verursachen.
– Dosierung:
– Gesicht: 1-2 Tropfen ätherisches Öl auf 10 ml Trägeröl
– Körper: 5-10 Tropfen ätherisches Öl auf 30 ml Trägeröl
– Haarpflege: 3-5 Tropfen ätherisches Öl auf 15-20 ml Trägeröl oder Shampoo
– Geeignete Hauttypen:
Jedes ätherische Öl hat spezifische Eigenschaften, die für unterschiedliche Hauttypen geeignet sind (z. B. Teebaumöl für unreine Haut, Lavendelöl für empfindliche Haut).
Trägeröle: Wichtige Hinweise zur Anwendung
– Alleinige Verwendung:
Trägeröle sind sanft und können direkt auf Haut und Haar angewendet werden. Sie eignen sich besonders zur Pflege trockener oder gereizter Haut.
– Kombination:
Sie dienen als Basis, um ätherische Öle zu verdünnen und deren Wirkung zu verstärken.
– Geeignete Trägeröle:
– Mandelöl: Für trockene und empfindliche Haut
– Jojobaöl: Für fettige oder unreine Haut, da es nicht komedogen ist
– Kokosöl: Für Haarpflege oder trockene Haut
– Arganöl: Für reife Haut und zur Stärkung von Haaren, usw.
Dosierung und Mischungsverhältnisse
Hautpflege
– Gesichtsöle:
1-2 Tropfen ätherisches Öl pro 10 ml Trägeröl.
Beispiel: 10 ml Jojobaöl + 2 Tropfen Lavendelöl für empfindliche Haut.
– Körperöle:
5-10 Tropfen ätherisches Öl pro 30 ml Trägeröl.
Beispiel: 30 ml Mandelöl + 5 Tropfen Grapefruitöl für ein straffendes Massageöl.
– Massageöl:
6-10 Tropfen ätherisches Öl pro 30 ml Trägeröl.
Beispiel: 30 ml Kokosöl + 6 Tropfen Rosmarinöl für ein Muskelentspannungsöl.
Haarpflege
– Kopfhautöl:
3-5 Tropfen ätherisches Öl pro 10 ml Trägeröl.
Beispiel: 10 ml Arganöl + 3 Tropfen Teebaumöl gegen Schuppen.
– Haarmasken:
3-5 Tropfen ätherisches Öl pro 15-20 ml Trägeröl oder Maske.
Beispiel: 15 ml Kokosöl + 3 Tropfen Zitronenöl für Glanz.
– Shampoo- oder Conditioner-Zusatz:
2-3 Tropfen ätherisches Öl pro Anwendung.
DIY-Rezepte mit ätherischen Ölen und Trägerölen
1. Beruhigendes Gesichtsöl für empfindliche Haut
– 10 ml Mandelöl
– 1 Tropfen Lavendelöl
– 1 Tropfen Kamillenöl
Anwendung: Abends nach der Reinigung auf die Haut auftragen.
2. Anti-Aging-Gesichtsserum
– 10 ml Hagebuttenkernöl
– 1 Tropfen Weihrauchöl
– 1 Tropfen Sandelholzöl
Anwendung: Morgens und abends sanft in die Haut einmassieren.
3. Haaröl gegen Schuppen
– 15 ml Jojobaöl
– 3 Tropfen Teebaumöl
– 2 Tropfen Rosmarinöl
Anwendung: In die Kopfhaut einmassieren und nach 30 Minuten ausspülen.
4. Entgiftendes Körperöl
– 30 ml Traubenkernöl
– 5 Tropfen Grapefruitöl
– 3 Tropfen Wacholderöl
Anwendung: Nach dem Duschen in die Haut einmassieren, um die Durchblutung zu fördern.
Tipps zur sicheren Anwendung
1. Patch-Test:
Vor der ersten Anwendung von ätherischen Ölen immer einen Test auf einer kleinen Hautstelle durchführen, um allergische Reaktionen auszuschließen.
2. Qualität:
Verwende immer hochwertige, 100 % naturreine ätherische Öle und kaltgepresste Trägeröle.
3. Aufbewahrung:
Ätherische Öle sollten dunkel und kühl gelagert werden, da sie empfindlich auf Licht und Wärme reagieren.
4. Vorsicht bei Schwangerschaft:
Einige ätherische Öle (z. B. Rosmarin oder Salbei) sollten während der Schwangerschaft vermieden werden.
5. Dosierung nicht überschreiten:
Mehr ätherisches Öl bringt nicht mehr Wirkung, sondern kann zu Hautreizungen führen.
Ätherische Öle und Pflanzenöle ergänzen sich perfekt in der Haut- und Haarpflege: Während ätherische Öle gezielt bestimmte Hautprobleme behandeln können, spenden Trägeröle Feuchtigkeit und pflegen sanft. Mit den richtigen Mischungen und Dosierungen lassen sich individuelle Pflegeprodukte herstellen, die deine Haut und Haare auf natürliche Weise gesund und schön machen.
Hast du schon Erfahrungen mit ätherischen und Trägerölen gemacht? Teile deine Lieblingsrezepte oder Fragen in den Kommentaren!
Schreibe einen Kommentar