Loewenzahnoel Selber Machen

Löwenzahn-Ölauszug selber machen: Anleitung und Anwendung

Löwenzahn, oft als unscheinbares „Unkraut“ abgetan, ist in Wirklichkeit eine wahre Schatzkammer mit wertvollen Inhaltsstoffen. Besonders beliebt ist der Löwenzahn-Ölauszug, der für die Hautpflege und als Grundlage für selbstgemachte Naturkosmetik verwendet wird. In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, wie du ganz einfach selbst Löwenzahnöl (Mazerat) herstellen kannst und wofür es eingesetzt wird.

Warum Löwenzahnöl?

Löwenzahnblüten enthalten entzündungshemmende, durchblutungsfördernde und beruhigende Wirkstoffe. Ein Ölauszug (Mazerat) aus Löwenzahn ist besonders bei Muskelverspannungen, trockener Haut und kleinen Wunden ein natürliches Hausmittel. Es wirkt pflegend, regenerierend und kann sogar Schmerzen lindern.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen Löwenzahn-Ölauszug

Was du brauchst:

  • Frische Löwenzahnblüten (ca. 2 Hände voll)
  • Hochwertiges Pflanzenöl (z. B. Oliven-, Mandel- oder Jojobaöl)
  • Ein Schraubglas
  • Ein feines Sieb oder Tuch zum Filtern

So geht’s:

  1. Blüten sammeln: Pflücke die Löwenzahnblüten an einem sonnigen Tag, idealerweise mittags, wenn sie vollständig geöffnet sind. Achte darauf, dass die Blüten sauber und frei von Schadstoffen sind (z. B. nicht am Straßenrand pflücken).
  2. Blüten trocknen: Löwenzahn enthält viel Feuchtigkeit. Damit dein Öl-Mazerat nicht schimmelt, lasse die Blüten 1-2 Tage an einem schattigen, gut belüfteten Ort antrocknen.
  3. Öl ansetzen: Fülle die getrockneten Blüten locker in ein sauberes Schraubglas. Übergieße sie mit dem Pflanzenöl, bis alle Blüten vollständig bedeckt sind.
  4. Ziehen lassen: Verschließe das Glas und stelle es für 2-3 Wochen an einen warmen, aber nicht sonnigen Ort. Schüttle das Glas alle paar Tage, damit sich die Wirkstoffe besser lösen.
  5. Filtern: Nach der Ziehzeit gießt du das Öl durch ein feines Sieb oder Tuch ab, um die Blütenreste zu entfernen. Fülle das fertige Löwenzahnöl in eine dunkle Glasflasche und lagere es an einem kühlen Ort.

Anwendung von Löwenzahnöl

  1. Massageöl: Das Öl eignet sich hervorragend für entspannende Massagen und hilft bei Muskelkater oder Verspannungen.
  2. Hautpflege: Löwenzahnöl spendet trockener Haut Feuchtigkeit, wirkt beruhigend bei Irritationen und unterstützt die Wundheilung.
  3. Basis für Salben: Du kannst das Löwenzahnöl als Grundlage für selbstgemachte Salben oder Cremes verwenden. Kombiniere es z. B. mit Bienenwachs oder Sheabutter.
  4. Pflege für rissige Hände und Füße: Einfach regelmäßig einmassieren, um die Haut geschmeidig zu halten.

Tipps für den perfekten Ölauszug

  • Achte darauf, dass alle verwendeten Materialien sauber und trocken sind, um Schimmel zu vermeiden.
  • Verwende kaltgepresste Öle, da sie die Inhaltsstoffe der Blüten optimal aufnehmen.
  • Beschrifte deine Flasche mit Datum und Inhalt, damit du den Überblick behältst.

Ein Löwenzahn-Mazerat ist nicht nur einfach herzustellen, sondern auch ein vielseitiges Naturprodukt, das in keinem Haushalt fehlen sollte. Probier es aus und hol dir die Kraft der Natur in dein Zuhause!

Hast du schon Erfahrungen mit Löwenzahnöl gemacht? Teile deine Tipps und Anwendungsideen gerne in den Kommentaren!


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert