Heilpflanzen mit hohem Eisengehalt

Heilpflanzen mit hohem Eisengehalt: Welche kennst du?

Eisen ist ein essenzielles Mineral, das für die Produktion von roten Blutkörperchen und den Transport von Sauerstoff im Körper verantwortlich ist. Ein Mangel an Eisen kann zu Anämie führen, was zu Müdigkeit und Schwäche führen kann. Verschiedene Heilpflanzen sind reich an Eisen und können dabei helfen, den Eisenspiegel im Körper zu unterstützen.

1. Brennnessel (Urtica dioica)

Brennnessel ist eine ausgezeichnete Quelle für Eisen und andere Mineralstoffe wie Magnesium und Kalzium. Sie wird oft bei Blutarmut (Anämie) empfohlen, da sie hilft, die Blutfunktion zu verbessern und den Körper zu entgiften.

  • Verwendung: Brennnessel wird oft als Tee oder in Kapselform verwendet, aber auch in Salben und als Ergänzung in verschiedenen Nahrungsergänzungsmitteln.

2. Löwenzahn (Taraxacum officinale)

Löwenzahnblätter enthalten ebenfalls Eisen sowie viele andere Vitamine und Mineralstoffe. Die Pflanze unterstützt nicht nur die Eisenaufnahme, sondern auch die Entgiftung des Körpers und fördert die Lebergesundheit.

Heilpflanzen mit hohem Eisengehalt
  • Verwendung: Löwenzahn kann als Tee, in Salaten oder auch als Tinktur eingenommen werden.

3. Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)

Schwarze Johannisbeeren sind reich an Eisen und Vitamin C, was die Aufnahme von Eisen aus pflanzlichen Quellen fördert. Sie unterstützen nicht nur den Eisenhaushalt, sondern auch das Immunsystem.

  • Verwendung: Die Früchte werden frisch gegessen, als Saft getrunken oder auch als Tee verwendet.

4. Alfalfa (Medicago sativa)

Alfalfa, auch Luzerne genannt, ist eine hervorragende Quelle für Eisen, Vitamine und Mineralstoffe. Sie enthält viele Antioxidantien, die helfen, den Körper zu regenerieren und zu entgiften.

  • Verwendung: Alfalfa wird häufig als Tee, Pulver oder in Kapseln eingenommen.

5. Spinat (Spinacia oleracea)

Spinat ist eine der bekanntesten pflanzlichen Quellen für Eisen. Obwohl der Eisengehalt nicht so hoch ist wie in einigen anderen Pflanzen, enthält Spinat eine gute Menge Eisen und ist auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen.

  • Verwendung: Spinat kann frisch in Salaten, als gekochtes Gemüse oder auch in Smoothies verarbeitet werden.

6. Kräuter wie Petersilie (Petroselinum crispum)

Petersilie enthält eine beachtliche Menge an Eisen sowie viele Vitamine (insbesondere Vitamin C). Sie kann dabei helfen, die Eisenaufnahme zu fördern und den Eisenhaushalt zu regulieren.

  • Verwendung: Petersilie wird in der Küche häufig frisch als Gewürz verwendet, in Salaten, Suppen oder als Beilage.

7. Melde (Atriplex hortensis)

Melde, auch als „Wilder Spinat“ bekannt, ist ein weiteres eisenreiches Blattgemüse. Es wird in vielen Kulturen als Nahrungsmittel verwendet und enthält auch hohe Mengen an Magnesium und Kalzium.

  • Verwendung: Melde kann ähnlich wie Spinat verwendet werden, sowohl frisch als auch gekocht.

8. Fenchel (Foeniculum vulgare)

Fenchelsamen sind ebenfalls eine gute Quelle für Eisen und andere Mineralstoffe. Sie unterstützen die Verdauung und tragen zur besseren Aufnahme von Eisen bei.

  • Verwendung: Fenchelsamen können als Tee, Gewürz oder in Kapseln verwendet werden.

9. Klee (Trifolium pratense)

Rotklee ist bekannt für seine heilenden Eigenschaften und enthält ebenfalls Eisen. Er wird traditionell zur Behandlung von Eisenmangel verwendet, da er auch andere nützliche Mineralstoffe enthält.

  • Verwendung: Rotklee wird meist als Tee oder Tinktur verwendet.

10. Hibiskus (Hibiscus rosa-sinensis)

Hibiskusblüten sind reich an Eisen und Vitamin C, was die Eisenaufnahme im Körper fördert. Hibiskus hat zudem entzündungshemmende Eigenschaften.

  • Verwendung: Die Blüten werden häufig für Tee verwendet.

Diese Heilpflanzen bieten eine natürliche Möglichkeit, den Eisenspiegel zu erhöhen und unterstützen den Körper bei der Bekämpfung von Eisenmangel. Eine Kombination aus eisenreichen Lebensmitteln und Heilpflanzen kann helfen, die Aufnahme von Eisen zu verbessern und den Eisenhaushalt zu regulieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass Eisen aus pflanzlichen Quellen (nicht-hämeisen) besser in Kombination mit Vitamin C aufgenommen wird, was die Wirkung vieler dieser Heilpflanzen zusätzlich unterstützt.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert