Johanniskraut (Hypericum perforatum) ist eine vielseitige Heilpflanze, die nicht nur für ihre stimmungsaufhellenden Eigenschaften bekannt ist, sondern auch Haut und Haare auf natürliche Weise pflegt. Seit Jahrhunderten wird es in der Naturheilkunde genutzt, um Entzündungen zu lindern, Wunden zu heilen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. In diesem Beitrag erfährst du, welche Wirkung Johanniskraut hat, welche Inhaltsstoffe es so besonders machen und wie du es in deine Pflegeroutine integrieren kannst.
Die Wirkung von Johanniskraut auf Haut und Haare
Für die Haut
Johanniskraut besitzt entzündungshemmende, antibakterielle und heilende Eigenschaften, die besonders hilfreich sind bei:
- Trockener und empfindlicher Haut: Es beruhigt und spendet Feuchtigkeit.
- Wundheilung: Fördert die Regeneration von kleinen Schnitten, Verbrennungen oder Schürfwunden.
- Akne und Unreinheiten: Seine antibakterielle Wirkung kann Hautprobleme lindern.
- Narbenpflege: Es unterstützt die Haut bei der Regeneration und macht Narben geschmeidiger.
- Sonnenbrand: Johanniskrautöl beruhigt und kühlt gereizte Haut.
Für die Haare
Auch die Haare und Kopfhaut profitieren von den wertvollen Eigenschaften des Johanniskrauts:
- Trockene, gereizte Kopfhaut: Es wirkt beruhigend und regenerierend.
- Stärkt das Haar: Die Inhaltsstoffe fördern die Durchblutung der Kopfhaut und können so das Haarwachstum unterstützen.
- Schützt vor Umwelteinflüssen: Die antioxidativen Eigenschaften helfen, das Haar vor Schäden zu bewahren.
Die wichtigsten Inhaltsstoffe
Die Wirkung von Johanniskraut basiert auf einer Vielzahl wertvoller Inhaltsstoffe:
- Hypericin und Hyperforin: Diese Stoffe wirken stimmungsaufhellend, entzündungshemmend und antibakteriell.
- Flavonoide: Sie schützen die Haut und wirken antioxidativ.
- Gerbstoffe: Unterstützen die Wundheilung und helfen bei Hautirritationen.
- Ätherische Öle: Pflegen und beruhigen Haut und Haare.
DIY-Rezepte mit Johanniskraut
1. Johanniskraut-Öl für gereizte Haut
Zutaten:
- 2 Handvoll frische Johanniskrautblüten
- 200 ml hochwertiges Olivenöl oder Mandelöl
Zubereitung:
- Die Blüten in ein sauberes Glas füllen und mit Öl bedecken.
- Verschlossen 4–6 Wochen an einem sonnigen Platz ziehen lassen, regelmäßig schütteln.
- Abseihen und in eine dunkle Flasche füllen – ideal für trockene oder gereizte Haut.
2. Johanniskraut-Haarspülung für gesunde Kopfhaut
Zutaten:
- 2 EL getrocknete Johanniskrautblüten
- 250 ml heißes Wasser
- 1 TL Apfelessig
Zubereitung:
- Die Blüten mit heißem Wasser übergießen und 20 Minuten ziehen lassen.
- Abseihen, Apfelessig hinzufügen und als letzte Spülung nach der Haarwäsche verwenden.
- Nicht ausspülen – beruhigt die Kopfhaut und verleiht Glanz.
3. Johanniskraut-Gesichtswasser für unreine Haut
Zutaten:
- 1 Handvoll getrocknete Johanniskrautblüten
- 250 ml destilliertes Wasser
- 1 TL Hamameliswasser (optional)
Zubereitung:
- Die Blüten mit dem Wasser aufkochen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen.
- Abkühlen lassen und nach Bedarf Hamameliswasser hinzufügen.
- Morgens und abends mit einem Wattepad auf die Haut auftragen.
Johanniskraut ist eine vielseitige Heilpflanze mit vielen positiven Eigenschaften für Haut, Haare und Wohlbefinden. Ob als Öl, Haarspülung oder Gesichtswasser – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, diese Pflanze in die eigene Pflegeroutine zu integrieren. Probiere es aus und genieße die natürliche Kraft von Johanniskraut!
Schreibe einen Kommentar